Was unterscheidet Nachricht, Bericht, Interview, Interviewstory, Kommentar, Debatte und Reportage? Wie kann ich diese journalistischen Textformen in unterrichtlichen Zusammenhängen gewinnbringend anwenden?
Welche Konsequenten hat die Idee der „redaktionellen Gesellschaft“ (Pörksen) für die Schule? Welche positiven Nebeneffekte ergeben sich für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule?
Wie kann man Radiofeature, Reportage gewinnbringend in die verschiedensten Unterrichte integrieren? Welchen Platz haben dabei Hörszenen und das Hörbuch? Welches technische Wissen über Mikrofone, Fieldrecorder, Aufnahmetechnik, Tonstudio wird benötigt? Welche didaktischen Aspekte sind zu berücksichtigen? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in den Klassen 6 bis 12?
l Technikentwicklung und Bewusstseinsgeschichte
l Journalistische Textformen: Nachricht, Bericht, Interview, Interviewstory, Kommentar, Debatte, Reportage
l Übungen zu journalistischen Textformen und Anwendungen im unterrichtlichen Zusammenhang
l Radio: Kolleg:innengespräch, Expert:inneninterview, Radiofeature, Reportage, Mikrofone, Fieldrecorder, Aufnahmetechnik
l Tonstudio im Klassenraum
l Didaktische Aspekte und Einsatzmöglichkeiten Klasse 6 bis 12
Fr. 27.02.2026 - So. 01.03.2026
Freitag 15.00-21.00 Uhr
Samstag 9.00-18.00 Uhr
Sonntag 9.00-13.00 Uhr
Verantwortlich | Dr. Robert Neumann |
---|---|
Referenten | Prof. Dr. Thomas Damberger, Franz Glaw, Kunst: Jan Mensebach |
Zielgruppe | Öffentliche Veranstaltung für Studierende und Lehrende |
Kursgebühr | 280,00 Euro Ort der Veranstaltung: Freie Hochschule Stuttgart, Haußmannstrasse 44a, 70188 Stuttgart, Raum wird noch bekannt gegeben. Studierende anderer Waldorflehrerseminare, Hochschulen, Fachhochschulen etc. bezahlen nur die Hälfte der Kursgebühren. Bitte nach der Anmeldung einen Nachweis der Einschreibung oder eine Kopie vom Studierendenausweis per Email an medienpaedagogik@freie-hochschule-stuttgart.de senden, der Preis wird dann auf der Rechnung reduziert. Anmeldung bitte eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.
|
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Diana Müller: medienpaedagogik@freie-hochschule-stuttgart.de