Fortbildungen
Medienpädagogik: Grundlagen HTML
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Feldmessen: Fortbildung Feldmessen - Durchführung des Feldmesspraktikums mit den Schwerpunkten praktische Tätigkeit und Herausforderungen und Aufgaben des Praktikums im 21. Jahrhundert
Feldmessfortbildung Schwerpunkt praktische Tätigkeit und Herausforderungen des Praktikums im 21. Jahrhundert.
Medienpädagogik: Analoges soziales Netzwerk
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Medienpädagogik: Vertiefungskurs „Film in der Schule“
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Medienpädagogik: Medienpädagogische Konzepte
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Medienpädagogik: Programmieren mit Calliope
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Medienpädagogik: Elternarbeit im Bereich der Medienpädagogik - findet ONLINE statt!
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Klassen- und Fachlehrer: Der erste Schultag steht bevor
Der erste Schultag steht bevor: In einem Intensivseminar wollen wir uns darauf vorbereiten und uns u.a. mit folgenden Themen beschäftigen: Wie bildet sich eine gute Lern- und Sozialgemeinschaft? Weshalb sind die ersten Tage so wichtig? Wodurch gestaltet sich eine fruchtbare Elterngemeinschaft? Wie finde ich mich in das neue Kollegium hinein? Die Kunst der Integration. Rhythmus gibt Kraft. Über die meditative Seite dieses Berufes.
Kunst: Fortbildungen Fachbereich Kunst 2022 - Natur und Bild - Landart im Schwarzwald-Vogesen
Die Landart-Epoche ist ausgebucht und eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Die nächste Landart-Epoche findet in 2023 statt.
Klassen- und Fachlehrer: Das bewegliche Klassenzimmer
Welche Möglichkeiten des Lernens, der Sinnesentwicklung und der Begegnung bietet uns diese Unterrichtsform?
Wie können wir den Entwicklungsbedürfnissen der heutigen Kinder neu begegnen?
Welche Erfahrungen mit dem "beweglichen Klassenzimmer" können wir machen?
Medienpädagogik: Medienführerschein für Waldorfschulen
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Kunst: Fortbildungen Fachbereich Kunst 2022-23 - Portrait und plein air
Zweiwöchiger Intensivkurs
Eurythmie: Eurythmie im ersten Jahrsiebt / Kindergarteneurythmie
Die Intensivwoche zur Kindergarteneurythmie ist Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Neben den Grundlagen der Menschenkunde des ersten Jahrsiebtes werden die verschiedenen Aspekte der Eurythmie mit kleinen Kindern in Waldorfschulen und -kindergärten erarbeitet. Unterrichtserfahrene Pädagogen und Eurythmistinnen geben Ihnen im Kurs die Gelegenheit, seminaristisch an Eurythmieprogrammen für das Kindergartenalter zu arbeiten.
Bei Interesse, bitte melden Sie sich bei Prof. Matthias Jeuken
jeuken@freie-hochschule-stuttgart.de
Medienpädagogik: Jugend und Medien. Medienethik
Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende
Eurythmie: Eurythmie in der Unterstufe: Klassen 1 - 4
Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Unterstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Unterstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 1 - 4 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.
Bei Interesse, bitte melden Sie sich bei Prof. Matthias Jeuken
jeuken@freie-hochschule-stuttgart.de
Klassen- und Fachlehrer: Spiele und Bewegung für die 1. und 2. Klasse
Wie Spielturnstunden sinnvoll gestaltet werden können
Eurythmie: Eurythmie in der Mittelstufe: Klassen 5 - 8
Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Mittelstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Mittelstufe und
der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und darauf aufbauend
die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der
Klassenstufen 5 - 8 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.
Bei Interesse, bitte melden Sie sich bei Prof. Matthias Jeuken
jeuken@freie-hochschule-stuttgart.de
Turnen und Sport: Fortbildung Turnen/Sport Klassen 3 - 12
Wie führe ich die Kinderspiele über zu den Sportspielen?
(Raumball, Rückschlagspiele etc.)
Übungen aus der Bothmer Gymnastik zur jeweiligen Altersstufe.
Bitte bringen Sie Fragen mit! Austausch, Ergänzungen und Anregungen
Eurythmie: Eurythmie in der Oberstufe: Klassen 9 - 12/13
Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Oberstufe sind
Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Oberstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.Grundlagen der Menschenkunde der Mittelstufe, Eurythmielehrplan und Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13
Bei Interesse, bitte melden Sie sich bei Prof. Matthias Jeuken
jeuken@freie-hochschule-stuttgart.de
Turnen und Sport: Fortbildung Turnen/Sport Klassen 3 - 12
Anregungen für Gerätelandschaften und Übergänge zum Turnen.
Übungen aus der Bothmer Gymnastik zu den Altersstufen.
Die Bewegung und ihre Auswirkung auf die Klassengemeinschaft!
Bitte bringen Sie Fragen mit! Austausch, Ergänzungen und Anregungen