Mo. 25.09.2023 - Di. 26.09.2023

Medienpädagogik: Producing / Sounddesign

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 25.09.2023 - Fr. 13.10.2023

Eurythmie: Eurythmie in der Unterstufe: Klassen 1 - 4

Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Unterstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Unterstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 1 - 4 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.

Bei Interesse, bitte melden Sie sich bei Prof. Matthias Jeuken
jeuken@freie-hochschule-stuttgart.de

 

Eine Anmeldung ist derzeit nicht möglich.
Mi. 27.09.2023 - Fr. 29.09.2023

Medienpädagogik: Physikalische Grundlagen der Radiotechnik und des Mobilfunks

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 29.09.2023 - So. 01.10.2023

Medienpädagogik: Journalistische Textformen

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mi. 04.10.2023 - Fr. 06.10.2023

Medienpädagogik: Jugend und Medien

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 09.10.2023 - Mo. 09.10.2023

Medienpädagogik: Die Geschichte des Radios

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Di. 10.10.2023 - Di. 10.10.2023

Medienpädagogik: Storytelling und Dramaturgie: Geschichten erzählen – analog und medial

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mi. 11.10.2023 - Do. 12.10.2023

Medienpädagogik: Hörspiele produzieren mit Schülerinnen und Schülern Teil 1: Scriptentwicklung

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 16.10.2023 - Di. 17.10.2023

Medienpädagogik: Digital zeichnen mit Sketchbook

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 16.10.2023 - Fr. 27.10.2023

Klassen- und Fachlehrer: Fachdidaktik für Klassenlehrer*innen

Geschichte (Klassen 7-8) und Zeichnen
Geographie (Klassen 5-8) und Malen
Menschen- und Tierkunde (Klassen 4+5) und Plastizieren

 

 

Mo. 16.10.2023 - Fr. 08.12.2023

Oberstufenlehrer: Kunst im Rahmen der Didaktikwochen für die Fächer der Oberstufe 2023

Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich!

Im Rahmen der Didaktikwochen Oberstufe werden intensive Aus- und Fortbildungswochen für Kunst angeboten mit dem Schwerpunkt Oberstufe. Die Kurse vermitteln die methodischen und didaktischen Grundlagen des Kunstunterrichts an einer Waldorfschule in der jeweiligen Klassenstufe. Am Vormittag finden, neben dem allgemeinen Einstieg in die Thematik der jeweiligen Klassenstufe, Referate zu spezifischen kunsttheoretisch-pädagogischen Fragestellungen für den Kunstunterricht statt. Die praktische Arbeit teilt sich am Vormittag und am Nachmittag in die Bereiche Malen, Zeichnen und Plastizieren auf.

Mo. 16.10.2023 - Fr. 08.12.2023

Oberstufenlehrer: Didaktikwochen für die Fächer der Oberstufe 2023

Mathematik, Physik, Deutsch, Geschichte, Chemie, Geografie, Biologie

Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich!

Im Rahmen der Didaktikwochen Oberstufe werden intensive Aus- und Fortbildungswochen für die Fächer der Oberstufe angeboten. Der Vormittag beginnt mit einem Beitrag/Referat zur menschenkundlichen Grundlage der Sinneslehre, gefolgt von einer künstlerischen Arbeit. Nachmittags finden zwei Blöcke (je 90 Minuten) Methodik statt. 

Die Anmeldung für die Fächer Musik, Kunst, Sprachen, Russisch-Intensivwoche, Sozial- und Wirtschaftskunde finden Sie unter der jeweiligen Rubrik.

 

Mo. 16.10.2023 - Fr. 08.12.2023

Oberstufenlehrer: Musik im Rahmen der Didaktikwochen für die Fächer der Oberstufe 2023

Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich!

Im Rahmen der Didaktikwochen Oberstufe weden intensive Aus- und Fortbildungswochen für Musik angeboten mit Schwerpunkt Oberstufe. Der erste Zeitstreifen beinhaltet einen Vortrag zur Mernschenkunde bzw. zur Sinneslehre.
Ab dem zweiten Zeitstreifen arbeiten die Oberstufenmusiker autonom als Gruppe.  

Mo. 16.10.2023 - Fr. 08.12.2023

Oberstufenlehrer: Turnen und Sport im Rahmen der Didaktikwochen für die Fächer der Oberstufe 2023

Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich!

Im Rahmen der Oberstufen Didaktikwochen wird eine intensive Aus- und Fortbildungswoche für Sport mit Schwerpunkt Oberstufe angeboten. Der Vormittag beginnt mit einem Beitrag/Referat zur menschenkundlichen Grundlage der Sinneslehre, gefolgt von einer künstlerischen Arbeit. Nachmittags finden zwei Blöcke (je 90 Minuten) Methodik statt.

Die Übersicht

Mi. 18.10.2023 - Do. 19.10.2023

Medienpädagogik: Computerspiele

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 20.10.2023 - Fr. 20.10.2023

Medienpädagogik: Digitalisierung und Geografie

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 23.10.2023 - Fr. 27.10.2023

Oberstufenlehrer: Fremdsprachen Intensivwoche im Rahmen der Didaktikwochen für die Fächer der Oberstufe 2023 - Russisch Klassen 9-10, Englisch Klassen 5-8 und 9-12, Französisch Klassen 9-12

Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich!

Im Rahmen der Oberstufen Didaktikwochen wird eine intensive Aus- und Fortbildungswoche für Fremdsprachen mit Schwerpunkt Mittelstufe und/oder Oberstufe angeboten. Der Vormittag beginnt mit einem Beitrag/Referat zur menschenkundlichen Grundlage der Sinneslehre, gefolgt von einer künstlerischen Arbeit für alle Sprachen. Nachmittags finden zwei Blöcke (je 90 Minuten) Methodik statt.

Do. 26.10.2023 - Fr. 27.10.2023

Medienpädagogik: Hörspiele produzieren mit Schülerinnen und Schülern Teil 2: Produktion

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 17.11.2023 - So. 19.11.2023

Medienpädagogik: Recherche analog und digital. Film in der Schule

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 20.11.2023 - Di. 21.11.2023

Medienpädagogik: Medientheorien 1

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 27.11.2023 - Fr. 01.12.2023

Oberstufenlehrer: Sozial- und Wirtschaftskunde im Rahmen der Didaktikwochen für die Oberstufe 2023

Eine Anmeldung ist bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Im Rahmen der Oberstufen Didaktikwochen wird eine intensive Aus- und Fortbildungswoche für Sozial- und Wirtschaftskunde angeboten.

Der Vormittag beginnt mit einem Beitrag/Referat zur menschenkundlichen Grundlage der Sinneslehre, gefolgt von einer künstlerischen Arbeit.

Mo. 27.11.2023 - Fr. 01.12.2023

Oberstufenlehrer: Russisch Intensivwoche im Rahmen der Didaktikwochen für die Fächer der Oberstufe 2023 - Klassen 11 und 12

Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich!

Im Rahmen der Didaktikwochen Oberstufe werden intensive Aus- und Fortbildungswochen für Russisch angeboten. Der Vormittag beginnt mit einem Beitrag/Referat zur menschenkundlichen Grundlage der Sinneslehre, gefolgt von einer künstlerischen Arbeit. Nachmittags finden zwei Blöcke (je 90 Minuten) Methodik statt.

Mi. 29.11.2023 - Fr. 01.12.2023

Medienpädagogik: Zeitung in der Schule

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 04.12.2023 - Do. 07.12.2023

Medienpädagogik: Interviews und Reportagen - Dokumentarisches Radio mit Schülerinnen und Schülern

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 11.12.2023 - Do. 14.12.2023

Medienpädagogik: Mobbing und Cybermobbing wirksam beenden mit dem „No Blame Aproach“

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 08.01.2024 - Fr. 26.01.2024

Eurythmie: Eurythmie in der Mittelstufe: Klassen 5 - 8

Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Mittelstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Mittelstufe und
der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und darauf aufbauend
die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der
Klassenstufen 5 - 8 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.

Bei Interesse, bitte melden Sie sich bei Prof. Matthias Jeuken
jeuken@freie-hochschule-stuttgart.de

Mi. 10.01.2024 - Fr. 12.01.2024

Medienpädagogik: Stop Motion

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 12.01.2024 - So. 14.01.2024

Medienpädagogik: Geschichte der Medien

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 15.01.2024 - Di. 16.01.2024

Medienpädagogik: Geschichte des Sehens - Geschichte der Bilder

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mi. 17.01.2024 - Mi. 17.01.2024

Medienpädagogik: Sehen lernen mit und ohne Kameralinse

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 18.01.2024 - Fr. 19.01.2024

Medienpädagogik: Medientheorien 2

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 18.01.2024 - Fr. 19.01.2024

Medienpädagogik: Schattentheater - Kamishibai

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 19.01.2024 - Sa. 20.01.2024

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 2: Schulungsweg und Selbsterkenntnis

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 2  Schulungsweg und Selbsterkenntnis

(ggf. Wiederholung und Vertiefung der menschenkundlichen

Grundlagen.)

  • Der innere Weg des Lehrers / der Lehrerin und des Arztes / der Ärztin.
  • Die gemeinsame Arbeit der verschiedenen Berufsgruppen.
  • Meditation in Gesundheit, Krisen und Krankheit. Nebenübungen.
Fr. 02.02.2024 - So. 04.02.2024

Medienpädagogik: WE 1: Technik verstehen ohne Strom - medienwissenschaftliche Grundlagen

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Di. 06.02.2024 - Mi. 07.02.2024

Medienpädagogik: Filmgeschichte und Filmanalyse

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 08.02.2024 - Sa. 10.02.2024

Medienpädagogik: Medientheorien 3

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 19.02.2024 - Fr. 23.02.2024

Medienpädagogik: Dokumentarische Kurzfilme drehen

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 23.02.2024 - So. 25.02.2024

Medienpädagogik: Menschenkunde und Lehrplan

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 26.02.2024 - Di. 27.02.2024

Medienpädagogik: Medientheorien 4

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 01.03.2024 - Sa. 02.03.2024

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 3 - Das Kind und die Pädagogik im ersten Jahrsiebt, Sinneslehre

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 3 - Das Kind und die Pädagogik im ersten Jahrsiebt, Sinneslehre

  • Ungeborenheit, Schwangerschaft, Geburt.
  • Religiosität des Kindes und religiöse Erziehung.
  • Die ersten 3 Jahre – Gehen, Sprechen, Denken.
  • Trotzphase, »Ich«-Sagen.
  • Kindliche Spielentwicklung.
  • Kinderzeichnungen.
  • Die 12 Sinne und die 7 Lebensprozesse.
Mo. 04.03.2024 - Fr. 15.03.2024

Medienpädagogik: Die Kunst des Dokumentarfilmmachens: Shakespeare filmen oder: Dokumentarfilmen als Kunst: Shakespare filmen

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 07.03.2024 - Sa. 28.09.2024

Schulentwicklung/Selbstverwaltung: Führung in kollegialer Selbstverwaltung - eine Frage von Mut, Vertrauen und Können !

1. Modul: 7.-9.3.2024
Fähigkeiten in der Organisationsführung entwickeln
2. Modul: 25.-27.4.2024
Schulentwicklung, Erneuerungs- und Arbeitsprozesse gestalten
3. Modul: 3.-5.6.2024
Moderation, Kommunikation und Feedback, Mitarbeiterführung
4. Modul: 26.-28.9.2024
Konfliktfähigkeit, Individuelle Entwicklung und Gemeinschaftsbildung

 

Fr. 08.03.2024 - Sa. 09.03.2024

Turnen und Sport: Fortbildung Turnen / Sport

Die Aufgabe des Sportunterrichts in der Waldorfschule nach den Corona Lockdowns
Geräteturnen, Spiel und Bothmer-Gymnastik

 

 

Mo. 11.03.2024 - Fr. 22.03.2024

Klassen- und Fachlehrer: Fachdidaktik für Klassenlehrer*innen

Chemie (Klassen 7, 8) und Malen
Menschen- und Tierkunde (Klassen 4, 5) und Plastizieren
Pflanzenkunde (Klassen 5, 6) und Malen
Physik (Klassen 6-8) und Eurythmie
 

Fr. 15.03.2024 - So. 17.03.2024

Medienpädagogik: Präsentationsformen analog und digital

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 15.03.2024 - So. 17.03.2024

Medienpädagogik: WE 2: Medien gestalten: Kleine Audio- und Videoprojekte im Unterricht - Medienwelten Jugendlicher Teil 1

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mi. 20.03.2024 - Do. 21.03.2024

Medienpädagogik: Wie Nachrichten entstehen – von Fakenews und Newsfeed

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 08.04.2024 - Fr. 26.04.2024

Eurythmie: Eurythmie in der Oberstufe: Klassen 9 - 12/13

Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Oberstufe sind
Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.

Seminaristisch werden die Menschenkunde der Oberstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.Grundlagen der Menschenkunde der Mittelstufe, Eurythmielehrplan und Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13

Bei Interesse, bitte melden Sie sich bei Prof. Matthias Jeuken
jeuken@freie-hochschule-stuttgart.de


 

Fr. 19.04.2024 - So. 21.04.2024

Medienpädagogik: WE 3: Medien verstehen: Medienbildung in den Klassen 5 - 7 - Praxisprojekte

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 26.04.2024 - Sa. 27.04.2024

Turnen und Sport: Fortbildung Turnen / Sport 6.-12. Klasse

Grundlagenarbeit Sport 6.-12. Klasse
Bothmer-Gymnastik, Raumballspiele hinführend zu den Sportspielen

 

Fr. 26.04.2024 - So. 28.04.2024

Medienpädagogik: Mediensucht. Therapeutisches Gespräch

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 29.04.2024 - Mo. 29.04.2024

Medienpädagogik: Spuren im Netz

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Di. 30.04.2024 - Di. 30.04.2024

Medienpädagogik: Suchmaschinen verstehen

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 02.05.2024 - Fr. 03.05.2024

Medienpädagogik: Menschliches Denken, Künstliche Intelligenz, Transhumanismus

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 03.05.2024 - So. 05.05.2024

Medienpädagogik: WE 4: Wissenschaftliche Grundlagen der Medienpädagogik - Medienwelten Jugendlicher Teil 2

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 09.05.2024 - So. 12.05.2024

Musik: Waldorfschul-Musikorchester

Der Waldorfschulmusiker zwischen Kunst und Pädagogik Probenarbeit für ein Konzert mit Werken von Schubert, Bartók, Mozart und Haydn (Programmänderungen vorbehalten).

Werkbetrachtungen und pädagogischer Zugang zu den aufgeführten Werken.

Fr. 10.05.2024 - Sa. 11.05.2024

Kunst: Symposium Kunst 2024 - Gegenwartskunst, Erscheinungsformen und Gesichtspunkte

Inwiefern die zeitgenössischen Ausdrucksformen in den Schulalltag gehören, wollen wir im Austausch mit Ihnen bewegen.

Mi. 05.06.2024 - Do. 06.06.2024

Medienpädagogik: Erste Programmierschritte mit dem Calliope Board

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 07.06.2024 - So. 09.06.2024

Medienpädagogik: WE 5: Medienpädagogik als Element der Schulentwicklung – Menschenkunde und Lehrplan

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 10.06.2024 - Mi. 12.06.2024

Medienpädagogik: Mediensucht

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 13.06.2024 - Fr. 14.06.2024

Medienpädagogik: Programmieren Robot Karol

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 14.06.2024 - Sa. 15.06.2024

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 4: Gesundheit fördern durch gemeinsames Erleben

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 4 Gesundheit fördern durch gemeinsames Erleben

  • Pflege der natur und Beziehung zur natur.
  • Jahresfeste und Jahreslauf in ihrer Bedeutung für die kindliche Entwicklung.
  • Erlebnis­ und Handlungspädagogik.
  • Gesunde Ernährung.
  • Altersentsprechende Bewegung.
  • Gemeinsamkeit und Gemeinschaftsbildung als therapeutischer Kraftquell.
Fr. 14.06.2024 - So. 16.06.2024

Medienpädagogik: WE 6: Transhumanismus, künstliche Intelligenz und journalistisches Schreiben

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Sa. 27.07.2024 - Di. 30.07.2024

Sommerakademie: 17. Pädagogische Sommerakademie (2024)

Hier können Sie im Spätherbst 2024 den gesamten Anmelde- und Bezahlvorgang starten und das Programm einsehen. Das Programm finden Sie zu diesem Zeitpunkt natürlich auch wieder unter https://www.freie-hochschule-stuttgart.de/de/gut-informiert/veranstaltungen/paedagogische-sommerakademie

Eine Anmeldung ist derzeit nicht möglich.
Fr. 13.09.2024 - So. 15.09.2024

Medienpädagogik: WE 7: Jugend und Medien – Medienethik

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 27.09.2024 - So. 29.09.2024

Medienpädagogik: WE 8: Medienrecht – Präsentieren analog und digital

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 11.10.2024 - So. 13.10.2024

Medienpädagogik: WE 9: Mediengeschichte

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 15.11.2024 - So. 17.11.2024

Medienpädagogik: WE 10: Elternzusammenarbeit – Film in der Schule

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 17.01.2025 - Sa. 18.01.2025

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 6: Das Kind und die Pädagogik im 2. Jahrsiebt

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 6: Das Kind und die Pädagogik im 2. Jahrsiebt

  • Metamorphose der Ätherkräfte.
  • Entwicklungsschritte mit 7, 9, 12, 14 Jahren (Schulreife und Schulfähigkeit, Rubikon, Vorpubertät, Pubertät und das neue »Ätherherz«).
  • Atmen und Schlafen lernen. Schlaf und Gedächtnis.
  • Gemeinsamkeit und Gemeinschaftsbildung als therapeutischer Kraftquell.
Fr. 17.01.2025 - So. 19.01.2025

Medienpädagogik: WE 11: Mobbing und Cybermobbing wirksam beenden mit dem No Blame Approach

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 14.02.2025 - So. 16.02.2025

Medienpädagogik: WE 12: Mobilfunk und Strahlung - fürs Radio produzieren

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 21.03.2025 - Sa. 22.03.2025

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 7: Medienwirkungen und Medienpädagogik

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 7: Medienwirkungen und Medienpädagogik

  • Kindliche Entwicklung und Medien.
  • Medienpädagogik.
  • Transhumanismus und die Frage nach der virtuellen und spirituellen Realität.
Fr. 28.03.2025 - So. 30.03.2025

Medienpädagogik: WE 13 : Mediensucht - Kollegiumsarbeit

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 09.05.2025 - So. 11.05.2025

Medienpädagogik: WE 14: Informatische Bildung - Recherche analog und digital

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 27.06.2025 - Sa. 28.06.2025

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 8: Die Bedeutung der Kunst in Pädagogik und Medizin

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 8: Die Bedeutung der Kunst in Pädagogik und Medizin

  • Menschenkundliche Bezüge des Plastischen, Musikalischen und Sprachlichen.
  • Die Möglichkeit, durch Kunst zu heilen.
  • Therapeutische Wirkungen der Künste, Eurythmie und Heil­ eurythmie.

(Praktische Übungen und Beispiele ziehen sich durch alle 12 Module!)

Fr. 16.01.2026 - Sa. 17.01.2026

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 10: Das Waldorf-Curriculum als Fundament altersgerechten Lernens

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 10: Das Waldorf-Curriculum als Fundament altersgerechten Lernens

  • Wie resonieren waldorfpädagogische Elemente mit der kindlichen Entwicklung?
  • Was tun bei Entwicklungs­ und Anpassungsstörungen? Was tun bei Hochbegabung?
  • Frühgeburtlichkeit, Embodiment, Reflexe, neurologische Entwicklung, Sinnesentwicklung und Wahrnehmungsver­ arbeitungsstörungen.
  • Sensibilität und Hochsensibilität.
  • Konstitutionstypen, Temperamente
Fr. 20.03.2026 - Sa. 21.03.2026

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 11: Trauma, Krisen und seelische Entwicklungsstörungen

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 11: Trauma, Krisen und seelische Entwicklungsstörungen

  • Trauma, Depression, posttraumatische Belastung und Ängste im Kindes­ und Jugendalter.
  • Krisen im Jugendalter, Mobbing, Essstörungen, »Ritzen«, Borderline­Störungen.
  • Soziale und antisoziale Triebe, Umgang mit Konflikten. Das chronisch kranke Kind in Kita und Schule.
Fr. 12.06.2026 - Sa. 13.06.2026

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 12: 12 Heilpädagogik, Kinderbeobachtung und Kinderkonferenzen

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 12: Heilpädagogik, Kinderbeobachtung und Kinderkonferenzen

  • Heilpädagogik, Konstitutionstypen, Temperamente.
  • Die Bedeutung der Kinderkonferenz und die Schule als sozialer Organismus.
  • Besprechungen zwischen lehrkräften, Eltern und Therapeut*innen.
  • Schicksalsfragen.