Was funktioniert Programmieren ganz grundsätzlich und wie können erste Programmiererfahrungen im Unterricht gemacht werden? KI-Tools sind längst Bestanteil der jugendlichen Alltagswelt, wie können sie sinnvoll in kreativen Medienprojekten eingesetzt und dabei reflektiert werden?
l Transhumanismus
l Neuronale Netze und künstliche Intelligenz
l Grundzüge des Coding
l Kreative Medienprojekte mit KI-Tools
Fr. 19.02.2027 - So. 21.02.2027
Freitag 15.00-21.00 Uhr
Samstag 9.00-18.00 Uhr
Sonntag 9.00-13.00 Uhr
Verantwortlich | Dr. Robert Neumann |
---|---|
Referenten | Elke Dillmann, Prof. Dr. Thomas Damberger, Dr. Robert Neumann, Sebastian Gröschner, Kunst: Michaela Escher |
Zielgruppe | Öffentliche Veranstaltung für Studierende und Lehrende |
Kursgebühr | 280,00 Euro Ort der Veranstaltung: Freie Hochschule Stuttgart, Haußmannstrasse 44a, 70188 Stuttgart, Raum wird noch bekannt gegeben. Studierende anderer Waldorflehrerseminare, Hochschulen, Fachhochschulen etc. bezahlen nur die Hälfte der Kursgebühren. Bitte nach der Anmeldung einen Nachweis der Einschreibung oder eine Kopie vom Studierendenausweis per Email an medienpaedagogik@freie-hochschule-stuttgart.de senden, der Preis wird dann auf der Rechnung reduziert. Anmeldung bitte eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.
|
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Diana Müller: medienpaedagogik@freie-hochschule-stuttgart.de