Do. 06.03.2025 - Mi. 24.09.2025

Schulentwicklung/Selbstverwaltung: Führung in kollegialer Selbstverwaltung - eine Frage von Mut, Vertrauen und Können !

1. Modul: 6.8.3.2025
Fähigkeiten in der Organisationsführung entwickeln
2. Modul: 7. - 9.4.2025
Schulentwicklung, Erneuerungs- und Arbeitsprozesse gestalten
3. Modul: 15. - 17.5.2025
Moderation, Kommunikation und Feedback, Mitarbeiterführung
4. Modul: 22. - 24.9.2025
Konfliktfähigkeit, Individuelle Entwicklung und Gemeinschaftsbildung

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Eine Anmeldung ist derzeit nicht möglich.
Mo. 31.03.2025 - Fr. 11.04.2025

Klassen- und Fachlehrer: Fachdidaktik für Klassenlehrer*innen

Geographie (Klassen 4-8) und Malen
Geschichte (Klassen 7-8) und Zeichnen
Pflanzenkunde und Malen
Physik (Klassen 6-8) und Eurythmie

Bei Fragen zu den Fachdidaktikwochen wenden Sie sich bitte an peukert@freie-hochschule-stuttgart.de

Eine Anmeldung ist derzeit nicht möglich.
Fr. 04.04.2025 - So. 06.04.2025

Medienpädagogik: WE 5: Transhumanismus, künstliche Intelligenz und journalistisches Schreiben

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Eine Anmeldung ist derzeit nicht möglich.
Mo. 28.04.2025 - Fr. 16.05.2025

Eurythmie: Eurythmie in der Oberstufe: Klassen 9 - 12/13

Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Oberstufe sind
Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.

Seminaristisch werden die Menschenkunde der Oberstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.Grundlagen der Menschenkunde der Oberstufe, Eurythmielehrplan und Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13.

Alle Blockseminare sind auch als Fortbildungsmaßnamen einzeln buchbar.

Bewerbungen bitte an info@freie-hochschule-stuttgart.de
Informationen unter  https://fortbildungen-freie-hochschule-stuttgart.de/eurythmie
Weitere Fragen gerne an Pirjo Partanen-Dill partanen-dill@freie-hochschule-stuttgart.de


 

Fr. 02.05.2025 - So. 04.05.2025

Medienpädagogik: WE 6: Medienpädagogik als Element der Schulentwicklung – Menschenkunde und Lehrplan

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 09.05.2025 - So. 11.05.2025

Medienpädagogik: WE 14: Informatische Bildung - Recherche analog und digital

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 12.05.2025 - Fr. 16.05.2025

Kunst: Natur und Bild - Landart in den Vogesen

mit Olga Schiefer und Georg Schumacher

Wir werden Fragen stellen
– auf der Suche nach einem „besonderen Ort“
wir werden uns
– vom Material beeinflussen lassen
– verdichten es zu einem Bild.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Fr. 23.05.2025 - Sa. 24.05.2025

Kunst: Symposium Kunst 2025 - Gegenwartskunst im pädagogischen Kontext

urbanart
eingrief - begegnung - interaktion

Weitere Informationen finden Sie hier

Fr. 27.06.2025 - Sa. 28.06.2025

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 8: Die Bedeutung der Kunst in Pädagogik und Medizin

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 8: Die Bedeutung der Kunst in Pädagogik und Medizin

  • Menschenkundliche Bezüge des Plastischen, Musikalischen und Sprachlichen.
  • Die Möglichkeit, durch Kunst zu heilen.
  • Therapeutische Wirkungen der Künste, Eurythmie und Heil­ eurythmie.

(Praktische Übungen und Beispiele ziehen sich durch alle 12 Module!)

Sa. 02.08.2025 - Di. 05.08.2025

Sommerakademie: 18. Pädagogische Sommerakademie

Jetzt hier anmelden: Es erwarten Sie spannende Arbeitsgruppen mit erfahrenen und namhaften Referent*innen.

Anmeldeschluss: 19.Juli 2025.

Lastminute-Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist nehmen wir mit einer Bearbeitungsgebühr von 25 EUR entgegen. Die Buchung der Verpflegung ist nach dem 19. Juli 2025 nicht mehr möglich.

Stornobedingungen:

Das Nichtzustandekommen eines oder mehrerer Fortbildungen/Seminare/Workshops und Dozent*innenwechsel ist kein Rücktrittsgrund.

Kostenlose Stornierung ist bis spätestens zum 1.06.25 möglich. Danach wird bei Stornierung bis zum 1.07.25 eine Stornogebühr in Höhe von 95 EUR fällig. Ab dem 2.07.25 oder später ist die gesamte Teilnahmegebühr und ggfs. die dazu gebuchte Verpflegungspauschale bzw. der Last-Minute Zuschlag (fällig bei Anmeldung nach dem 19.07.25 i.H.v. 25 EUR) zu zahlen – auch in Krankheits- oder anderen Fällen.

Gerne können Sie im Stornierungsfall Ihre Anmeldung an eine Ersatzperson weitergeben.

Mo. 22.09.2025 - Fr. 26.09.2025

Eurythmie: Eurythmie im ersten Jahrsiebt / Kindergarteneurythmie

Die Intensivwoche zur Kindergarteneurythmie ist Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Neben den Grundlagen der Menschenkunde des ersten Jahrsiebtes werden die verschiedenen Aspekte der Eurythmie mit kleinen Kindern in Waldorfkindergärten erarbeitet. Unterrichtserfahrene Pädagogen und Eurythmistinnen geben Ihnen im Kurs die Gelegenheit, seminaristisch an Eurythmieprogrammen für das Kindergartenalter zu arbeiten.

Alle Blockseminare sind auch als Fortbildungsmaßnamen einzeln buchbar.

Bewerbungen bitte an info@freie-hochschule-stuttgart.de
Informationen unter  https://fortbildungen-freie-hochschule-stuttgart.de/eurythmie
Weitere Fragen gerne an Pirjo Partanen-Dill partanen-dill@freie-hochschule-stuttgart.de

Mo. 29.09.2025 - Fr. 17.10.2025

Eurythmie: Eurythmie in der Unterstufe: Klassen 1 - 4

Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Unterstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Unterstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 1 - 4 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.

Alle Blockseminare sind auch als Fortbildungsmaßnamen einzeln buchbar.

Bewerbungen bitte an info@freie-hochschule-stuttgart.de
Informationen unter  https://fortbildungen-freie-hochschule-stuttgart.de/eurythmie
Weitere Fragen gerne an Pirjo Partanen-Dill partanen-dill@freie-hochschule-stuttgart.de

 

Fr. 17.10.2025 - So. 19.10.2025

Medienpädagogik: WE 9: Mediengeschichte

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Do. 23.10.2025 - Sa. 25.10.2025

Eurythmie: Stuttgarter Eurythmietagung 2025

Mit Bewegung Zukunft schaffen

Ulrike Baudisch, Berlin Dahlem, Arbeit in der Unterstufe
Katinka Penert, Winterthur, CH, Übungen und Beispiele für die pädagogische Praxis in der Mittelstufe
Michaela Bocka, Prien, Beispiele aus dem Unterricht, Ton- und Lauteurythmie in der Oberstufe
Marcel Scialdone, Nürtingen, Künstlerische Arbeit

Vortrag: Dr. Boris Krause, Stuttgart „Entwicklung verstehen durch Eurythmie, die ersten 3 Jahrsiebte und die Evolutionsreihe.“

Donnerstag, 23.10. 15:30 - 20:30 Uhr
Freitag, 24.10.          9:30 - 20:30 Uhr
Samstag, 25.10.       9:30 - 16:30 Uhr

Eine Anmeldung für die Tagung ist ab April 2025 möglich.

Fr. 14.11.2025 - So. 16.11.2025

Medienpädagogik: WE 10: Recherche analog und digital – Formen des Präsentierens

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 21.11.2025 - So. 23.11.2025

Medienpädagogik: WE 11: Medienrecht - Elternzusammenarbeit – Film in der Schule

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Mo. 12.01.2026 - Fr. 30.01.2026

Eurythmie: Eurythmie in der Mittelstufe: Klassen 5 - 8

Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Mittelstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.
Seminaristisch werden die Menschenkunde der Mittelstufe und
der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und darauf aufbauend
die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der
Klassenstufen 5 - 8 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.

Alle Blockseminare sind auch als Fortbildungsmaßnamen einzeln buchbar.

Bewerbungen bitte an info@freie-hochschule-stuttgart.de
Informationen unter  https://fortbildungen-freie-hochschule-stuttgart.de/eurythmie
Weitere Fragen gerne an Pirjo Partanen-Dill partanen-dill@freie-hochschule-stuttgart.de

Fr. 16.01.2026 - Sa. 17.01.2026

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 10: Das Waldorf-Curriculum als Fundament altersgerechten Lernens

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 10: Das Waldorf-Curriculum als Fundament altersgerechten Lernens

  • Wie resonieren waldorfpädagogische Elemente mit der kindlichen Entwicklung?
  • Was tun bei Entwicklungs­ und Anpassungsstörungen? Was tun bei Hochbegabung?
  • Frühgeburtlichkeit, Embodiment, Reflexe, neurologische Entwicklung, Sinnesentwicklung und Wahrnehmungsver­ arbeitungsstörungen.
  • Sensibilität und Hochsensibilität.
  • Konstitutionstypen, Temperamente
Fr. 16.01.2026 - So. 18.01.2026

Medienpädagogik: WE 12: Mobbing und Cybermobbing beenden – Training einer Intervention mit dem No Blame Approach

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 27.02.2026 - So. 01.03.2026

Medienpädagogik: WE 13: Anfänge des Coding – Kreative Medienprojekte mit KI-Tools– fürs Radio produzieren

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 20.03.2026 - Sa. 21.03.2026

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 11: Trauma, Krisen und seelische Entwicklungsstörungen

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 11: Trauma, Krisen und seelische Entwicklungsstörungen

  • Trauma, Depression, posttraumatische Belastung und Ängste im Kindes­ und Jugendalter.
  • Krisen im Jugendalter, Mobbing, Essstörungen, »Ritzen«, Borderline­Störungen.
  • Soziale und antisoziale Triebe, Umgang mit Konflikten. Das chronisch kranke Kind in Kita und Schule.
Mo. 13.04.2026 - Do. 30.04.2026

Eurythmie: Eurythmie in der Oberstufe: Klassen 9 - 12/13

Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Oberstufe sind
Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«.

Seminaristisch werden die Menschenkunde der Oberstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13 erarbeitet. Mit der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben.Grundlagen der Menschenkunde der Oberstufe, Eurythmielehrplan und Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 - 12/13

Alle Blockseminare sind auch als Fortbildungsmaßnamen einzeln buchbar.

Bewerbungen bitte an info@freie-hochschule-stuttgart.de
Informationen unter  https://fortbildungen-freie-hochschule-stuttgart.de/eurythmie
Weitere Fragen gerne an Pirjo Partanen-Dill partanen-dill@freie-hochschule-stuttgart.de


 

Fr. 24.04.2026 - So. 26.04.2026

Medienpädagogik: WE 14: Mediensucht - Kollegiumsarbeit

Von Tessin Lehrstuhl für Medienpädagogik
Öffentliche Lehrveranstaltungen für Studierende -
Fortbildung für Lehrende

Fr. 12.06.2026 - Sa. 13.06.2026

von Tessin Zentrum: Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung - Modul 12: 12 Heilpädagogik, Kinderbeobachtung und Kinderkonferenzen

Ein Weiterbildungsstudiengang für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ein Kooperationsprojekt des  von Tessin­-Zentrums für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart mit der Medizinischen Sektion am Goetheanum.

Bitte beachten: Teile (Module 1, Modul 5, Modul 9) dieser Weiterbildungsreihe finden am Goetheanum/Dornach statt.

Modul 12: Heilpädagogik, Kinderbeobachtung und Kinderkonferenzen

  • Heilpädagogik, Konstitutionstypen, Temperamente.
  • Die Bedeutung der Kinderkonferenz und die Schule als sozialer Organismus.
  • Besprechungen zwischen lehrkräften, Eltern und Therapeut*innen.
  • Schicksalsfragen.